Doodle Drawing – Adrien Rovero
Adrien Rovero
Doodle Drawing
Poesie und computergesteuerte Produktionstechnologie: Geht das zusammen? Ja, meint der Designer Adrien Rovero und lässt Maschinen kritzeln. Mit wunderschönen Zufallszeichnungen erzählen sie aus ihrem Unbewussten.
Im Oktober 1962, während der Kuba-Krise, kritzelte US-Präsident Kennedy während eines höchstwichtigen Telefonats beiläufig auf ein weisses Blatt Papier mit den Insignien des Weissen Hauses. Neben Worten wie Blockade, Nato, Fidel Castro oder Geld zeichnete er ein Segelboot, der Victura, seiner eigenen Yacht überaus ähnlich. Eine künstlerische Komposition oder Ausdruck seines Unbewussten? Er war damit nicht der erste. 1833 skizzierte Jefferson eine selbst erfundene Maccharoni-Maschine und Reagan mochte es, Cowboys zu zeichnen und Herzen, die seine Initialen mit jenen seiner Frau Nancy verbanden. Ob geometrisch oder figurativ / figürlich, Telefonkritzeleien gehören zu den Gewohnheiten US-amerikanischer Präsidenten. Sich vorzustellen, wie sie in Momenten der Krise auf Papier kritzeln, um ihre Hände zu beschäftigen, hat etwas faszinierendes. Wie wir alle geben sie einem unbewussten Impuls nach. Und eigenartigerweise machen Adrien Roveros CNC-Maschinen genau dasselbe. Indem der Designer mit einem Programm spielt, das dafür geschrieben wurde Objekte zu schaffen, verändert er den Zweck der Maschine und kreiert eine scheinbar eigene Sprache. Es überrascht, dass eine CNC-Maschine, die Formen gestalten soll, irrationale Muster entwirft – Muster, die als Ausdruck von Freizeit betrachtet werden können. Adrien Rovero ist eine Galerie berührender Porträts gelungen, eine Reihe von Kritzeleien, in denen wir Gesichter und Dinge wiedererkennen. Man fragt sich, ob er mit diesen Zeichnungen den Schleier über dem Unbewussten und den Träumen digitaler Maschinen gelüftet hat. Vielleicht finden wir hier endlich eine Antwort auf die bisher ungelöste Frage von Philip K. Dick aus dem Jahr 1966: Träumen Androiden von elektrischen Schafen? (Text von Alexandra Midal)
Poetry and computer-controlled production technology: does that work together? Yes, thinks the designer Adrien Rovero and lets machines scribble. With beautiful random drawings, they tell stories from their subconscious.
Adrien Rovero’s doodles: what do CNC mills dream of? In October 1962, during the Cuban crisis, President Kennedy scribbled absently onto a white piece of paper with the insignia of the White House, during a very important phone call. Next to words like blockade, NATO, Fidel Castro or money, he drew a sailboat, very similar to his own yacht, the Victura. An artistic composition, or expression of his subconscious? He wasn’t the first. In 1833, Jefferson sketched a macaroni machine he invented himself, and Reagan liked to draw cowboys, and hearts that joined his initials with those of his wife, Nancy. Geometrical or figurative, telephone doodles are a part of the habits of US-Presidents. To imagine how they scribble onto paper to give their hands something to do in moments of crisis, is fascinating. Like all of us, they succumb to a subconscious impulse. Interestingly, Adrien Rovero’s CNC mills do exactly the same thing. By playing with a programme written to create objects, the designer changes the purpose of the machine and creates a language seemingly its own. It is surprising that a CNC mill with the purpose of making shapes should design irrational patterns – patterns that can be interpreted as an expression of spare time. Adrien Rovero has succeeded in presenting a gallery of famous portraits, a series of scribblings, in which we recognize faces and objects. One could ask if he has lifted the veil over the subconscious and the dreams of digital machines with these drawings. Maybe we will finally find an answer to the question posed by Phillip K. Dick in the year 1966, unsolved until now: Do Androids Dream of Electric Sheep? (Text by Alexandra Midal)
Curators Comment
Dieses Projekt setzt sich mit der Logik der Maschine auseinander. CNC Fräsmaschinen werden eingesetzt um 3dimensionale Formen im Trennverfahren aus Materialblöcken zu schneiden – optimierte Wege, optimierte Kosten. Dass diese rationalen Parameter teilweise irrationale oder nicht nachvollziehbare Resultate erzeugen, zeigt das Projekt von Adrien Rovero. Er entfremdet die Maschine von ihrer ursprünglichen Bestimmung und attestiert ihr ein Unterbewusstsein, einen Sinn für Poesie und Schönheit. Ein Designprojekt, das einer Technologie und deren Ästhetik systematisch auf den Grund geht.
Gabriela Chicherio
This project is about machine logic. CNC mills are used to cut three-dimensional shapes from material blocks – optimised routes, optimised costs. That these rational parameters sometimes yield irrational or nonsensical results is demonstrated by Adrien Rovero’s project. He disconnects the machine from its original intent and attributes a sub-conscious to it, a sense for poetry and beauty. A design product that systematically investigates a technology and its aesthetics.
Gabriela Chicherio