Arcs – Onari Projects, Anina Amacker & Laura Moor

 

Arcs

Onari Projects, Anina Amacker & Laura Moor

Der Beitrag von Onari Projects eröffnet einen Rundgang im Alten Botanischen Garten UZH. Sieben Passagen laden dazu ein, den Park neu zu entdecken – als Verbindung, Umweg oder Perspektivenwechsel. Die Interventionen regen zur Interaktion an und machen Orientierung im Raum körperlich und sinnlich erfahrbar.

The contribution by Onari Projects opens a guided path through the Old Botanical Garden of the University of Zurich. Seven passages invite visitors to rediscover the park—as a connection, a detour, or a shift in perspective. These interventions encourage interaction and make spatial orientation a physical and sensory experience.

  • ARCS ist eine räumliche Erzählung über Orientierung, Übergänge und Begegnungen. Im Zentrum steht die Frage, wie sich Bewegung durch Raum auf unsere Wahrnehmung auswirkt – wie wir uns orientieren, einander begegnen oder aneinander vorbeigehen.

    Temporäre architektonische Setzungen greifen in bestehende Wegeführungen ein, überlagern sie oder öffnen neue Verbindungen. Orte, die vertraut erscheinen, werden durch minimale Verschiebungen neu lesbar. Erwartungen an die Natur als Ort der Harmonie und Ordnung werden durch ARCS hinterfragt: Eingriffe hinterlassen Spuren, die die scheinbare Natürlichkeit stören und der Landschaft eine neue Wirkung verleihen. Diese Objekte wirken wie Fremdkörper, die Räume neu ordnen und vertraute Pfade unterbrechen. Mal Brücke, mal Plattform oder skulpturale Geste, fügen sie sich in den Park ein, ohne sich ihm unterzuordnen.

    Ziel ist es, Bewegungen im öffentlichen Raum nicht zu lenken, sondern sichtbar zu machen. Was geschieht im Moment des Aufeinandertreffens? 

    ARCS spielt mit dem Zusammenspiel von Landschaft, Architektur und sozialer Interaktion. Orientierung wird nicht als lineare Führung verstanden, sondern als Erfahrung, die durch Bewegung, Blick und Begegnung entsteht.

    Das Projekt versteht sich als Einladung, den Ort mit anderen Augen zu durchqueren – mit Umwegen, Irritationen und kurzen Momenten des Innehaltens. Die Landschaft wird nicht nur Kulisse, sondern Mitspieler:in in einem räumlichen Dialog.

    ARCS is a spatial narrative about orientation, transitions, and encounters. At its core lies the question of how movement through space shapes our perception — how we find our way, how we meet, or how we pass one another by.

    Temporary architectural interventions disrupt existing pathways, overlay them, or open up new connections. Familiar places become newly legible through subtle shifts. ARCS challenges expectations of nature as a place of harmony and order: interventions leave traces that disrupt the illusion of naturalness and lend the landscape a new presence. These objects act like foreign bodies — reorganizing space, interrupting familiar paths. Sometimes a bridge, sometimes a platform or sculptural gesture, they integrate into the park without subordinating themselves to it.

    The aim is not to direct movement in public space, but to make it visible. What happens in the moment of encounter?

    ARCS explores the interplay between landscape, architecture, and social interaction. Orientation is not seen as a linear path but as an experience that unfolds through movement, perception, and encounter.

    The project is an invitation to see the site with fresh eyes — through detours, disruptions, and brief moments of pause. The landscape is not merely a backdrop, but a co-actor in a spatial dialogue.

 
 

Curators’ Comment

Coming soon

 

Fragebogen Questionary

Wie sieht Euer Arbeitsplatz aus?
Hell, viele Materialmuster und Prototypen im Regal.

Wie würdet Ihr Euren Stil beschreiben?
Verspielt, minimal, innovativ.

Welche Themen beschäftigen Euch in Eurer Arbeit?
Material, Wirkung, Raum.

Wo findet Ihr Inspiration?
Im Alltag, in der Kunst, im Austausch mit anderen Menschen.

Welches sind Eure wichtigsten Arbeitswerkzeuge?
MacBook, Doppelmeter.

What does your workspace look like?
Bright, with shelves full of material samples and prototypes.

How would you describe your style?
Playful, minimal, innovative.

What themes do you explore in your work?
Material, impact, space.

Where do you find inspiration?
In everyday life, in art, and through conversations with other people.

What are your most important tools?
MacBook, folding ruler.

Über About

Video-Block
Hier doppelklicken um eine Video-URL oder Einbettungscode hinzuzufügen. Mehr erfahren

Anina Amacker hat an der Zürcher Hochschule der Künste Visual Comminucation studiert. Mit Onari Projects gestaltet sie Schriftbilder und andere kreative Interventionen, die sich in Architektur und Material verankern und dabei Offenheit für Interpretation und Spiel lassen. Laura Moor sammelte nach dem VisCom-Studium an der ZHdK praktische Erfahrungen in New York und Los Angeles, wo sie sich in ihre Leidenschaft für Objekte vertiefte. Sie ist Mitgründerin von Onari Projects und erweitert ihre Praxis gelegentlich als Mentorin bei Bachelorarbeiten sowie als Gastdozentin und Jurymitglied.


Anina Amacker studied at the Zurich University of the Arts (ZHdK). Through Onari Projects, she creates typographic images and other creative interventions that are rooted in architecture and materiality—while leaving space for interpretation and play.

After completing her studies at ZHdK, Laura Moor gained practical experience in New York and Los Angeles, where she deepened her passion for objects. She is a co-founder of Onari Projects and occasionally expands her practice as a mentor for bachelor theses, as well as a guest lecturer and jury member.

Weiter
Weiter

Big Modular Bench – Guy Meldem/Meubles Meldem