Liquid Clay: Forms in Flux – Maria Smigielska & Ana Ascic

 

Maria Smigielska & Ana Ascic

Liquid Clay: Forms in Flux

Inspiriert von der engen Beziehung der Stadt Zürich zum Wasser, verschmilzt das Projekt natürliche Prozesse mit digitalem Handwerk. Die Installation erinnert an Nebel über einem Flussbett und nutzt die Verdunstungskälte, um einen multisensorischen Raum zu schaffen, der taktile Interaktion, Umweltbewusstsein und gemeinsame Erfahrungen fördert.


Inspired by the city of Zurich’s close relationship with water, the project merges natural processes with digital craftsmanship. The installation evokes mist rising over a riverbed and uses evaporative cooling to create a multisensory space that encourages tactile interaction, environmental awareness, and shared experiences.

 
 

Curators’ Comment

Coming soon

 

Fragebogen Questionary

Wie sieht Euer Arbeitsplatz aus?
Maria: Es ist eine Landschaft aus Skizzen, Notizen, Materialien, Kabeln und digitalen Spuren - oft flankiert von 3D-Druckern oder Robotern, ob in einer Produktionshalle, einem Ausstellungsraum oder im Wohnzimmer.
Ana: Zwischen digitalem Modell, Produktionshalle und Spaziergängen in der Natur.

Wie würdet Ihr Euren Stil beschreiben?
Ana: Poetisch, prozessorientiert, basierend auf der Natur und dem digitalen Handwerk.

Welche Themen beschäftigen Euch in Eurer Arbeit?
Maria: Digitale Handwerkskunst, Materialität, Interaktion mit der gebauten Umwelt, erfahrungsorientiertes Design. Die Schaffung von bedeutungsvollen Erfahrungen in der Architektur und in Kunstinstallationen durch die Integration von gemischten Medien, digitalem Design, fortgeschrittenen Herstellungstechniken und interaktiven Technologien.
Ana: Materialität, Nachhaltigkeit, computergestütztes Design, taktile Erfahrungen, Interaktion zwischen Mensch und Umwelt.

Welche Veränderungen erlebt Ihr in der Designwelt?
Maria: Eine stärkere Konzentration auf die Themen Nachhaltigkeit, verantwortungsvoller Materialeinsatz, Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und Unsicherheit über die Zukunft.
Ana: Steigendes Interesse an regenerativen Materialien, transdisziplinärem Denken und offenen Herstellungsmethoden.

Wo findet Ihr Inspiration?
Maria: Beim Besuch von Ausstellungen, beim Lesen von Büchern und bei anregenden Diskussionen. Auch in den Lücken zwischen den Disziplinen.
Ana: In botanischen Strukturen, Lehmtraditionen, zukünftigen Ökologien, Zusammenarbeit.

Was macht Ihr in fünf Jahren?
Maria: Akademische Forschung, Lehre und Praxis zu grösseren Installationen und Kunst im öffentlichen Raum verschmelzen.
Ana: Grosse öffentliche Installationen entwerfen und digitales Handwerk unterrichten.

Weshalb ist Design wichtig?
Maria: Design ist mehr als nur eine Funktion – es ist Träger von Bedeutung, Erinnerung und Emotionen. Es webt Geschichten in den Raum, verkörpert Werte durch materielle Logik und formt die Art und Weise, wie wir die Welt erleben, sowohl praktisch als auch poetisch.
Ana: Weil es Werten eine Form gibt und die Menschen zum Fühlen, Nachdenken und Verbinden einlädt.

Wie sieht bei Euch ein normaler Designprozess aus?
Maria: Iterativ und nichtlinear, aber immer mit einem Funken und wiederkehrenden Fragen.

Welches sind Eure wichtigsten Arbeitswerkzeuge?
Maria: Neugierde.


What does your workspace look like?Maria: It’s a landscape of sketches, notes, materials, cables, and digital traces – often flanked by 3D printers or robots, whether in a production hall, an exhibition space, or the living room.
Ana: Somewhere between digital models, factory floors, and walks in nature.

How would you describe your style?
Ana: Poetic, process-oriented, rooted in nature and digital craftsmanship.

What themes are central to your work?Maria: Digital craftsmanship, materiality, interaction with the built environment, and experience-driven design. I’m interested in creating meaningful spatial experiences in architecture and art installations by integrating mixed media, digital design, advanced fabrication techniques, and interactive technologies.
Ana: Materiality, sustainability, computational design, tactile experiences, and the interaction between humans and their environment.

What changes are you observing in the design world?
Maria: There’s a growing focus on sustainability, responsible material use, climate resilience, and an increasing uncertainty about the future.
Ana: There’s rising interest in regenerative materials, transdisciplinary thinking, and open-source approaches to making.

Where do you find inspiration?
Maria: In exhibitions, books, and stimulating conversations – often in the gaps between disciplines.
Ana: In botanical structures, earthen traditions, future ecologies, and collaboration.

What will you be doing in five years?
Maria: Combining academic research, teaching, and practice to create large-scale installations and public art.
Ana: Designing large public installations and teaching digital craftsmanship.

Why is design important?
Maria: Design is more than just function – it carries meaning, memory, and emotion. It weaves stories into space, embodies values through material logic, and shapes how we experience the world – both practically and poetically.
Ana: Because it gives form to values and invites people to feel, reflect, and connect.

What does a typical design process look like for you?
Maria: Iterative and nonlinear – but always with a spark and recurring questions.

What are your most essential tools?
Maria: Curiosity.

Über About

Video-Block
Hier doppelklicken um eine Video-URL oder Einbettungscode hinzuzufügen. Mehr erfahren

Ana Ascic ist Architektin und erforscht die Schnittmenge von digitalem Design und natürlichen Materialien. Beim Holzbauunternehmen Blumer Lehmann beschäftigt sie sich mit komplexen Holzgeometrien und erforscht 3D-gedruckten Ton.
Maria Smigielska ist Architektin und erforscht neue Technologien, die beeinflussen, wie wir die gebaute Umwelt gestalten, materialisieren und mit ihr interagieren. Derzeit forscht sie zu digitalem Holzhandwerk an der Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau. Zudem unterrichtet sie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW und betreibt eine eigene Praxis mit Schwerpunkt Kunst und architektonische Installationen.

Ana Ascic is an architect exploring the intersection of digital design and natural materials. At the timber construction company Blumer Lehmann, she works with complex timber geometries and investigates 3D-printed clay.
Maria Smigielska is an architect researching new technologies that shape how we design, materialise, and interact with the built environment. She is currently conducting research on digital woodcraft at the Bern University of Applied Sciences, Architecture, Wood and Civil Engineering. In addition, she teaches at the Academy of Art and Design FHNW in Basel and runs her own practice focusing on art and architectural installations.

Zurück
Zurück

Layers of the DigitoCene – Lena Tünkers & Nøha (Andrea Suardi, Ani Safaryan)

Weiter
Weiter

Max Billiger – Kollektiv Krönlihalle