PARASIT – Jonatan Bischof & Simon Jeger mit Studio VERDE
PARASIT
Jonatan Bischof & Simon Jeger mit Studio VERDE
Die Installation dockt an bestehende Parkbänke im Alten Botanischen Garten UZH an und übersetzt Berührungen in Klang. Durch elektromagnetisch bewegte Blechplatten entsteht eine akustische Landschaft, die nur in gemeinsamer Interaktion hörbar wird und die die Beziehung zwischen Mensch und Raum neu erfahrbar macht.
The installation connects to existing park benches in the Old Botanical Garden of the University of Zurich and translates touch into sound. Electromagnetically activated metal plates create an acoustic landscape that becomes audible only through collective interaction, offering a new experience of the relationship between people and space.
-
PARASIT thematisiert technologische Eingriffe im öffentlichen Raum. Die Installation reagiert auf körperliche Interaktionen mit bestehenden Objekten und übersetzt diese in akustische Signale. Durch minimale Veränderungen werden alltägliche Situationen neu kontextualisiert. PARASIT integriert sich in die bestehende Umgebung und macht Interaktionen zwischen Mensch und Raum hörbar.
Im Alten Botanischen Garten UZH werden dafür einzelne Holzlatten der vorhandenen Portami Sessel durch leitfähiges Aluminium ersetzt. Die neuen Elemente registrieren feine Veränderungen, die durch menschliche Präsenz entstehen. Über Sensorik und versteckte Elektronik werden Magnetfelder erzeugt, die entfernte Metallplatten in Schwingung versetzen. So entsteht ein Netzwerk aus Bewegung, Klang und räumlicher Resonanz.
Die Installation bleibt subtil, aber wirksam: Sie klinkt sich in bestehende Strukturen ein und macht das Zusammenspiel von Körper, Material und Umgebung erfahrbar. Was sonst beiläufig geschieht, wird hörbar – und erhält dadurch Gewicht.
Entwickelt wurde das Projekt PARASIT von Jonatan Bischof, Simon Jeger und Eva Schneuwly, deren Zusammenarbeit Design, Architektur, Materialforschung und Technologie vereint. Gemeinsam untersuchen sie, wie durch präzise Eingriffe neue Formen von Wahrnehmung entstehen und wie Gestaltung bestehende Systeme erweitern kann, ohne diese zu überformen.PARASIT explores technological interventions in public space. The installation responds to physical interactions with existing objects and translates them into acoustic signals. Through minimal alterations, everyday situations are recontextualized. PARASIT integrates itself into the existing environment and makes the interactions between people and space audible.
In the Old Botanical Garden at the University of Zurich, selected wooden slats of the existing Portami chairs are replaced with conductive aluminum. These new elements register subtle changes caused by human presence. Using sensors and hidden electronics, magnetic fields are generated that set distant metal plates into vibration. This creates a network of movement, sound, and spatial resonance.
The installation remains subtle yet effective: it latches onto existing structures and makes the interplay between body, material, and environment perceptible. What usually happens incidentally becomes audible—and thereby gains significance.
The project PARASIT was developed by Jonatan Bischof, Simon Jeger, and Eva Schneuwly, whose collaboration brings together design, architecture, materials research, and technology. Together, they explore how precise interventions can generate new forms of perception—and how design can expand existing systems without overpowering them.
Curators’ Comment
Coming soon
Fragebogen Questionary
Wie sieht Euer Arbeitsplatz aus?
Wir sind viel draussen am Ort des Geschehens, arbeiten in Werkstätten um Prototypen zu erstellen und sitzen an Schreibtischen für die Organisation.
Wie würdet Ihr Euren Stil beschreiben?
Experimentell, materialnah, sensibel für Kontext und Umgebung.
Welche Themen beschäftigen Euch in Eurer Arbeit?
Übergänge zwischen Natur und Gestaltung, technologische Schnittstellen, kollektive Nutzungsformen.
Weshalb ist Design wichtig?
Weil Gestaltung bestimmt, wie wir Räume erleben und wie wir uns in der Welt bewegen.
Wie sieht bei Euch ein normaler Designprozess aus?
Ein Suchprozess zwischen Experiment, Gespräch und physischem Prototyping.
What does your workspace look like?
We spend a lot of time outdoors on-site, work in workshops to build prototypes, and sit at desks for organization and planning.
How would you describe your style?
Experimental, material-oriented, and sensitive to context and surroundings.
What themes do you explore in your work?
Transitions between nature and design, technological interfaces, and collective forms of use.
Why is design important?
Because design shapes how we experience space and how we move through the world.
What does a typical design process look like for you?
It’s a search process—between experimentation, conversation, and hands-on prototyping.
Über About
Jonatan Bischof ist gelernter Schreiner und Industriedesigner, was sich in seiner Arbeit widerspiegelt, die das Handwerk genauso miteinschliesst wie die digitale Gestaltung. Mit Draht, einem in der Schweiz gefertigten Designprodukt, erforscht er lokale Produktionsprozesse. 2024 wurde er für seine Bachelorarbeit «Final_Backup» mit dem Swiss Design Award ausgezeichnet.
Simon Jeger forscht an der Schnittstelle von Robotik und Natur, mit einem besonderen Fokus auf die Flugdynamik von Vögeln. Nach seinem Studium in Maschinenbau und Robotik an der ETH Zürich entwickelte er Steuerungssysteme für vogelähnliche Drohnen. Zuletzt arbeitete er an skulpturalen Soundprojekten mit der Künstlerin Sarah Oppenheimer.
Eva Schneuwly bewegt sich zwischen Architektur, Landschaft und Szenografie und verbindet visuelle Forschung mit räumlichen Interventionen. 2024 realisierte sie während einer Residency der Cima Città eine multimediale Recherche zur Zukunft von Moorlandschaften. Für das Konzertlokal Frison entwarf sie eine Bühnenlandschaft.
Jonatan Bischof is a trained carpenter and industrial designer, a dual background that is reflected in his work—where craftsmanship and digital design go hand in hand. With Draht, a design product manufactured in Switzerland, he explores local production processes. In 2024, he received the Swiss Design Award for his bachelor’s thesis Final_Backup.
Simon Jeger conducts research at the intersection of robotics and nature, with a particular focus on the flight dynamics of birds. After studying mechanical engineering and robotics at ETH Zurich, he developed control systems for bird-like drones. Most recently, he collaborated on sculptural sound projects with artist Sarah Oppenheimer.
Eva Schneuwly operates at the intersection of architecture, landscape, and scenography, blending visual research with spatial interventions. In 2024, she realized a multimedia research project on the future of moor landscapes during a residency at Cima Città. She also designed a stage environment for the concert venue Frison.