Tales & Tails aus Conrad Gessners Thierbuch – Annina Arter

 

Tales & Tails
aus Conrad Gessners Thierbuch

Annina Arter

Durch textile Bilder lässt Annina Arter fabelhafte Wesen aus Conrad Gessners Enzyklopädie Historiae Animalium, dem «Thierbuch», aufleben. Zwischen naturkundlicher Präzision und mythologischer Vorstellungskraft entfaltet sich eine erzählerische Komposition, in der Wissenschaft und Fantasie ineinanderfliessen.

Through textile images, Annina Arter brings to life the fabulous creatures from Conrad Gessner’s encyclopedia Historiae Animalium, the «Book of Animals». Her narrative compositions unfold between naturalistic precision and mythological imagination, where science and fantasy seamlessly merge.

  • Das Projekt zeigt eine Serie textiler Bilder, die sich mit Einträgen aus Conrad Gessners Historiae Animalium auseinandersetzen, auch bekannt als «Thierbuch» – einer der frühesten Enzyklopädien zur Tierwelt des 16. Jahrhunderts. Gessner sammelte darin systematisch alles verfügbare Wissen aus antiken, mittelalterlichen und zeitgenössischen Quellen. Neben realen Tieren dokumentierte er auch Fabelwesen wie das Einhorn oder den Basilisken. Die Darstellung dieser hybriden Kreaturen macht sichtbar, wie im 16. Jahrhundert die Grenzen zwischen Beobachtung, Mythos und Überlieferung noch nicht klar gezogen waren; zwischen dem Sichtbaren und dem Erzählten, dem dokumentierten Fakt und der Vorstellungskraft.

    «Tales & Tails» reflektiert dieses Thema in einer zeitgenössischen, textilen Umsetzung. Ausgewählte Originalzeichnungen aus einer kolorierten Version des Thierbuchs werden hervorgehoben und in erzählerische Kompositionen eingefügt. Die Serie versteht sich als künstlerische Auseinandersetzung mit dem Sammeln als kulturelle Praxis – historisch wie gegenwärtig. Die textilen Bilder thematisieren den Einfluss von gesellschaftlicher Vorstellung, visueller Interpretation und kollektiver Arbeit auf unsere Wahrnehmung der Natur. Auch die Materialisierung folgt dem Prinzip des Sammelns: Stoffe, Fragmente und Materialien aus unterschiedlichsten Quellen fügen sich zu collageartigen Kompositionen mit quilt-ähnlicher Ästhetik und verweisen auf verschiedene Formen des Sammelns, Ordnens und Deutens.

    Das als Grundlage verwendete Thierbuch wurde freundlich zur Verfügung gestellt von der Universität Amsterdam: Gessner-Platter albums, Allard Pierson, University of Amsterdam, Library of the Remonstrant community of Amsterdam, Hs. III C 22-23.

    This project presents a series of textile images that engage with entries from Conrad Gessner’s Historiae Animalium, also known as the “Thierbuch” – one of the earliest encyclopedias of the animal world, published in the 16th century. In this work, Gessner systematically compiled all available knowledge from ancient, medieval, and contemporary sources. Alongside real animals, he also documented mythical creatures such as the unicorn or basilisk. The depiction of these hybrid beings reveals how, in the 16th century, the boundaries between observation, myth, and inherited narrative were still fluid—between the visible and the told, between documented fact and imagination.

    “Tales & Tails” reflects on this theme through a contemporary, textile interpretation. Selected original illustrations from a hand-colored version of the Thierbuch are highlighted and embedded in narrative compositions. The series positions itself as an artistic exploration of collecting as a cultural practice—both historical and contemporary. The textile works explore the influence of social imagination, visual interpretation, and collective labor on how we perceive nature. The materials themselves follow the logic of collecting: fabrics, fragments, and materials from diverse sources come together in collage-like compositions with a quilt-like aesthetic, referencing various forms of collecting, ordering, and interpreting.

    The Thierbuch used as a source was kindly provided by the University of Amsterdam: Gessner-Platter albums, Allard Pierson, University of Amsterdam, Library of the Remonstrant community of Amsterdam, Hs. III C 22–23.

 
 

Curators’ Comment

Coming soon

 

Fragebogen Questionary

Wie würdest Du Deinen Stil beschreiben?
Meine Arbeiten sind Wimmelwelten – detailreich, erzählerisch und opulent.

Welche Themen beschäftigen Dich in Deiner Arbeit?
Faszination fürs Sammeln, Fantasie und historische Bezüge.

Wenn nicht Design: Was würdest Du sonst machen?
Etwas mit Pflanzen und Blumen.

Wo findest Du Inspiration?
Auf Reisen, in Archiven, in der Natur.

Welches sind Deine wichtigsten Arbeitswerkzeuge?
Farben, Papier, Scanner, Photoshop.

How would you describe your style?
My work is like a hidden-object world – rich in detail, narrative, and opulent.

What themes are central to your work?
A fascination with collecting, imagination, and historical references.

If not design – what else would you do?
Something with plants and flowers.

Where do you find inspiration?
While traveling, in archives, and in nature.

What are your most important tools?
Colors, paper, scanner, Photoshop.

Über About

Video-Block
Hier doppelklicken um eine Video-URL oder Einbettungscode hinzuzufügen. Mehr erfahren

Textildesignerin Annina Arter ist insbesondere für ihre Panoramatapeten bekannt. Ihr Schaffen umfasst neben raumbezogenen Installationen auch textile Accessoires und Printdesigns für Mode. Sie vereint Zeichnungen und Archivmaterial zu erzählerischen Kompositionen von geheimnisvoller, verspielter Ausdruckskraft.

Textile designer Annina Arter is especially known for her panoramic wallpapers. Her work includes site-specific installations as well as textile accessories and print designs for fashion. She combines drawings and archival material into narrative compositions with a mysterious and playful expressive power.

Zurück
Zurück

Stool around the Park – Yves Ebnöther

Weiter
Weiter

THE POOOL – Valerie Hess & Sibylle Stoeckli